Ihre private Ladestation (Wallbox) für Ihr Elektroauto

Die Elektromobilität nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Täglich werden mehr und mehr Fahrzeuge angemeldet und stetig Ladesäulen sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Bereich neu installiert.

Als eingetragener Fachbetrieb für Elektromobilität beraten wir Sie bei der Auswahl und beim Kauf einer passenden Ladestation (Wallbox) für Ihr Zuhause und unterstützen Sie nicht nur bei der Installation, Anmeldung sowie beim Service und der Wartung, sondern darüber hinaus auch bei der Beantragung des Zuschusses der KfW.

> Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

Installation Ihrer privaten Ladestation (Wallbox) für Ihr Elektro- und/oder Hybridfahrzeug

Gerne übernehmen wir die Planung und Installation Ihrer neuen Wallbox inkl. der Installation der passenden Zuleitung und Einbindung in Ihre bestehende Elektroinstallation.

Anmeldung Ihrer Ladestation (Wallbox) beim Energieversorger und VDE-Prüfung

Für alle von uns installierten Ladestationen übernehmen wir selbstverständlich die vorgeschriebene Anmeldung beim Energieversorger und erstellen ein Prüfprotokoll nach VDE-Richtlinien.

Staatliche Förderung (KfW) in Höhe von 900 Euro

Ab dem 24.11.2020 kann eine staatliche Förderung von 900 Euro je Ladepunkt beantragt werden. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Beantragung.

Häufig gestellte Fragen

Muss die Ladestation beim Netzbetreiber angemeldet werden?

Eine Wallbox mit einer Leistung von 11 kW muss beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist jedoch nicht zustimmungspflichtig.

Bei einer 22 kW Wallbox ist neben der Anmeldung zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers notwendig.

Gut zu wissen: Für alle von uns installierten Wallboxen übernehmen wir natürlich auch die Anmeldung für Sie.

Welche Ladepunkte werden von der KfW gefördert?

Die KfW fördert aktuell ausschließlich den Kauf und die Installation von 11 kW Ladepunkten (Wallbox).

Anders gesagt: Es gibt zur Zeit keine Förderung für Ladepunkte größer oder kleiner 11 kW.

Jedoch ist es möglich eine Wallbox mit mehr als 11 kW in der Leistung zu reduzieren und so trotzdem die Förderung zu erhalten.

Soll ich eine Wallbox mit oder ohne Kabel wählen?

Ob man für seine Wallbox zu Hause ein Modell mit oder ohne Kabel wählt, hängt ganz vom Geschmack des Nutzers ab.

Im Grunde genommen gibt es keinen technischen Vorteil bei einer Variante.

Je nach Belieben wird das Ladekabel entweder an der Wallbox aufgerollt oder aber abgenommen und im Fahrzeug verstaut.

Kann ich mit meiner Wallbox auch zwei Elektroautos gleichzeitig laden?

Es gibt Ladestationen, die die Möglichkeit bieten, gleichzeitig zwei Elektroautos anzuschließen und zu laden.

Wichtig: Sollten Sie eine Förderung beantragen wollen, müssen Sie die speziellen Förderkriterien der KfW für diese Modelle beachten.

Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei Bedarf auch bei der Antragstellung.

Kann ich mein Auto auch an einer Steckdose anstatt einer Wallbox laden?

Im Grunde genommen kann man sein Fahrzeug auch an einer „normalen“ 230 V Steckdose laden. Diese ermöglicht jedoch maximal einen Ladestrom von 16 A und somit eine Ladeleistung von knapp 3,7 kW.

Demgegenüber steht einem bei einer 11 kW Wallbox die dreifache Leistung zur Verfügung, woraus auch eine etwa dreimal so schnelle Ladung des Fahrzeugs resultiert.

Kann ich meine Photovoltaik Anlage mit meiner Ladestation kombinieren?

Die Kombination einer Wallbox mit der hauseigenen PV-Anlage ist nicht nur möglich, sondern in den meistens Fällen auch sehr sinnvoll.

Dabei ist es wichtig, dass die installierte Wallbox mit der PV-Anlage kommuniziert, so dass die Ladung des Fahrzeugs bei einer hohen Stromproduktion automatisch gestartet wird.

Grundsätzlich kann man für die meisten PV- Anlagen sagen, dass es günstiger ist, den Strom ins eigene Auto zu „tanken“, als ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.  

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Modellen und deren Möglichkeiten zur Kombination mit einer PV-Anlage.  

Sie haben noch keine PV-Anlage, haben aber Interesse daran? Sprechen Sie uns an!

Wie funktioniert eine Wallbox? Wird mit Gleich- oder Wechselstrom geladen?

Die meisten Wallboxen in Deutschland haben einen 230 V oder 400 V Wechselstrom-Ausgang zum Fahrzeug.

In Abhängigkeit vom angeschlossenen Fahrzeug und der verfügbaren elektrischen Leistung an der Wallbox, steuert die Wallbox die Energie, die an das Fahrzeug abgegeben werden soll.

Dabei kommuniziert die Wallbox kontinuierlich mit dem Fahrzeug und tauscht so zum Beispiel auch Fehlermeldungen oder die Höhe der Ladeströme aus. 

Es gibt auch Ladestationen, die ein Fahrzeug mit Gleichstrom laden. Diese gehören in Deutschland zur Zeit aber eher zu den Nischenprodukten und sind im privaten Bereich nicht weit verbreitet. 

Die meisten in Deutschland verfügbaren Elektrofahrzeuge verfügen über einen sogenannten TYP 2-Stecker und haben damit auch keine Möglichkeit für den Anschluss einer Gleichstromladung.

Was ist bei einer Wallbox nach der Installation zu beachten?

Grundsätzlich sollten alle elektrischen Installationen sauber gehalten und von Zeit zu Zeit geprüft werden.

Bei einer elektrischen Wallbox handelt es sich jedoch um ein Gerät das, im Vergleich zu anderen Geräten, recht hohe Leistungen bereitstellt und somit auch höheren thermischen Belastungen ausgesetzt werden kann.

Deshalb sollte man gerade hier eine regelmäßige Prüfung durch eine Elektrofachkraft in Betracht ziehen.

Diese kann die korrekte Funktion mit geeigneter Messtechnik prüfen und sorgt darüber hinaus auch dafür, dass sich die Wallbox im Inneren in einem guten und sauberen Zustand befindet, damit Sie auch in Zukunft Ihr Fahrzeug ohne Bedenken an Ihrem eigenen Ladepunkt aufladen können.

Ihr Ansprechpartner
Elektromeister und zertifizierte Fachkraft für Elektromobilität
Frank Sturm

Elektromeister Zertifizierte Fachkraft für Elektromobilität

Frank Sturm steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer eigenen Ladestation (Wallbox).